Qualifikationsphase Stufe 12/Q1 und Stufe 13/Q2
Allgemeine Angaben
Zuständige Koordinatorin:
Herr Bestian, Tel.: 0551/400-5777, email: t.bestian@goettingen.de
Der Unterricht in den beiden letzten Jahrgängen des Gymnasiums wird nicht im Klassenverband, sondern in Kursen unterrichtet. Die Kurse bzw. Unterrichtsfächer stellt sich jeder Schüler bzw. jede Schülerin selbst zusammen. Bei der Zusammenstellung der eigenen Unterrichtsfächer sind einige Bestimmungen zu beachten. Diese Bestimmungen sind im Folgenden zusammengestellt.
Zunächst müssen alle Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt wählen, in dem sie dann ihre speziellen Fächer belegen können.
Es gibt folgende fünf Schwerpunkte:
- den sprachlichen Schwerpunkt (Beispiel)
- den musisch - künstlerischen Schwerpunkt
- den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
- den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
- den sportlichen Schwerpunkt
Welche Fächer zu den verschiedenen Schwerpunkten gehören, geht aus dem Anhang hervor.
Die Kernfächer (Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache) müssen fünf- oder dreistündig in den beiden Jahrgängen der Qualifikationsphase betrieben werden.
Innerhalb des gewählten Schwerpunktes müssen zwei Schwerpunktfächer gewählt werden. Diese beiden Schwerpunktfächer werden fünfstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Die Leistungen in den Schwerpunktfächern gehen mit doppelter Gewichtung in die Abiturnote ein (Ausnahme: gesellschaftswissenschaftliches Profil).
Zusätzlich zu den Schwerpunktfächern müssen die Prüfungsfächer gewählt werden. Die beiden Schwerpunktfächer sind automatisch erstes und zweites Prüfungsfach. (Ausnahme siehe gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt.) Mit den Prüfungsfächern müssen die drei Aufgabenfelder A, B und C abgedeckt sein. (Aufgabenfelder und Prüfungsfächer siehe Übersicht über das Fächerangebot am Otto-Hahn-Gymnasium".) Schwerpunktfächer und Prüfungsfächer werden für zwei Schuljahre belegt.
Die Ergänzungsfächer, die gewählt werden müssen, gehen aus den Angaben zu den Belegungsverpflichtungen der verschiedenen Schwerpunkte hervor.
Zusätzlich können noch Wahlfächer belegt werden. Ergänzungsfächer und Wahlfächer werden für ein oder zwei Schuljahre belegt.
Schwerpunkte/Schwerpunktfächer
Schwerpunkte | |||||
---|---|---|---|---|---|
Sprachlicher Schwerpunkt | Musisch- künstlerischer Schwerpunkt |
Gesellschafts- wissenschaftlicher Schwerpunkt |
Naturwissen- schaflicher Schwerpunkt |
Sportlicher Schwerpunkt | |
1. Schwerpunkt- fach |
Fortgeführte Fremdsprache | Kunst oder Musik | Geschichte | Naturwissensch. | Sport |
2. Schwerpunkt- fach |
Fremdsprache od. Deutsch | Deutsch oder Mathematik | 2. Fach aus dem Aufgabenfeld B | Naturwissensch. od. Informatik od. Mathematik | Naturwissensch. |
Weitere Informationen
Zuordnung der Fächer zu den Aufgabenfeldern
Aufgaben-
feld |
Fach
|
Wählbar als
|
|||||
Schwer-punktfach
|
3. Prüfungs
-fach |
4. oder 5. Prüfungs-fach
|
3-stündiges Nicht-
Prüfungsfach |
Ergänzungs-
fach, i. d. R. 3-stündig |
Wahlfach, 3-stündig
|
||
A
|
Deutsch | ||||||
Englisch | |||||||
Französisch | |||||||
Spanisch ab St. 9 | |||||||
Spanisch ab St. 11 | |||||||
Latein | |||||||
Russisch | |||||||
Italienisch | |||||||
Kunst | |||||||
Musik | |||||||
Darstellendes Spiel | 5.Pr.-Fach | ||||||
B
|
Politik-Wirtschaft | ||||||
Geschichte | |||||||
Erdkunde | |||||||
evang. Religion | |||||||
kath. Religion | |||||||
Werte u. Normen | |||||||
Rechtskunde | |||||||
Philosophie | |||||||
C
|
Mathematik | ||||||
Physik | |||||||
Chemie | |||||||
Biologie | |||||||
Informatik | |||||||
Seminarfach* | |||||||
Sport |
= nicht wählbar am OHG
|
* Das Seminarfach ist nicht wählbar. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler hat das Seminarfach bei seinem Tutor bzw. seiner Tutorin. Es ist keinem der klassischen Unterrichtsfächer zuzuordnen. Im Seminarfach werden allgemeine Arbeitstechniken, Präsentationsverfahren u. ä. vermittelt. In einem Schulhalbjahr muss im Seminarfach eine Facharbeit geschrieben werden.
In den Prüfungsfächern müssen Kurse durchgehend in den beiden Jahrgängen der Qualifikationsphase belegt werden. Es können nur solche Fächer als Prüfungskurse gewählt werden, an denen die Schülerin/ der Schüler in der Einführungsphase mindestens ein halbes Jahr am Unterricht teilgenommen hat. Die Prüfungsfächer sind vor Eintritt in die Qualifikationsphase festzulegen, können aber im Fall von P4 und P5 noch bis zum Ende der Q1 getauscht werden (mit Zustimmung der Schule).
Fächer (Sonderregelung s.u.) |
Prüfungskurse |
Art der Prüfung |
Abitur |
|||
P1 |
1. Schwer-punktfach |
Prüfungsfächer aus allen Aufgabenfeldern (A, B, C), 2 Prüfungs-fächer aus De, Ma, Fremdspr. |
5-stündige Kurse mit erhöhtem Anforderungs-niveau |
300-minütige schriftliche Abiturprüfung in Sport, P1: 240 min. schriftl. + Sportpraxisprüfung |
doppelte Wertung aller Halbjahre
nur P1 und P2! |
P1 |
P2 |
2. Schwer-punktfach |
P2 |
||||
P3 |
P3
|
|||||
P4 |
3- stündige Kurse mit grundlegendem Anforderungs-niveau |
220-minütige schriftliche Abiturprüfung |
einfache Wertung aller Halbjahre |
P4 |
||
P5 |
mündliche Abiturprüfung |
P5 |
Sonderregelung im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: | |
P1
|
Geschichte |
P2
|
Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaft oder fortgeführte Fremdsprache |
P3 |
2. Schwerpunktfach (= 2. B-Fach) |
Sonderregelung Fremdsprache: |
Eine Wahlsprache (aus der Sek. I) kann nur dann als P1 bis P3 gewählt werden, wenn ausreichende Noten am Ende der Einführungsphase und des Jahrganges davor erreicht wurden. Eine in der Eingangsphase neu begonnene Fremdsprache kann nur als P4 oder P5 gewählt werden und nur dann, wenn eine mindestens ausreichende Note am Ende der Klasse 11 vorliegt. Bei Überspringen der 11. Klasse kann nur eine solche Fremdsprache als P1 bis P3 gewählt werden, die mindestens 4 Jahre in der Sek. I als Wahl- oder Wahlpflichtsprache betrieben wurde. |
Für die Zulassung zum Abitur müssen bestimmte Fächer in der Qualifikationsphase belegt werden (Belegungsverpflichtung). Noten bestimmter Fächer aus der Belegungsverpflichtung werden bei der Berechnung der Abiturnote berücksichtigt, man sagt, sie werden ins Abitur eingebracht (Einbringungsverpflichtung). Die Einbringungsverpflichtungen sind für die verschiedenen Schwerpunkte im Folgenden zusammengestellt.
Zusätzlich zu den Einbringungsverpflichtungen muss jede Schülerin bzw. jeder Schüler
- 2 zusätzliche Halbjahre das Seminarfach,
- 4 zusätzliche Halbjahre Sport (... gilt nicht, wenn Sport Prüfungsfach ist.)
betreiben. Die Noten dieser Fächer müssen i. d. R. nicht / können jedoch bei der Abitureinbringungsverpflichtung berücksichtigt werden.
Einbringungsverpflichtungen (zum Abitur)
(Die Zensuren der eingebrachten Halbjahre gehen mit in die Abiturnote ein.)
Im Block I müssen folgende Halbjahre in den jeweiligen Fächern eingebracht werden. Zusätzlich können weitere Kurse eingebracht werden. Dabei liegt die einzubringende Anzahl von Halbjahresnoten zwischen 32 und 36.
Sprachliches Profil |
Musisch-künstleri-sches Profil |
Gesellschafts-wissenschaft-liches Profil |
Mathematisch-naturwissen-schaftliches Profil |
Sportliches Profil |
4x Deutsch |
4x Deutsch |
4x Deutsch |
4x Deutsch |
4x Deutsch |
4x 1. Fremdspr. |
4x 1. Fremdspr. |
4x 1. Fremdspr. |
4x 1. Fremdspr. |
4x 1. Fremdspr. |
4x 2. Fremdspr. |
4x Ku od. Mu (P1) |
4x Sport |
||
2x Geschichte |
2x Geschichte |
4x Geschichte |
2x Geschichte |
2x Geschichte |
2x Politik-Wirt. |
2x Politik-Wirt. |
2x Politik-Wirt. |
2x Politik-Wirt. |
2x Politik-Wirt. |
2x Ku, Mu od. DS |
2x Ku, Mu od. DS |
2x Ku, Mu od. DS |
2x Ku, Mu od. DS |
2x Ku, Mu od. DS |
2x Rel. od. WN |
2x Rel. od. WN |
2x Rel. od. WN |
2x Rel. od. WN |
2x Rel. od. WN |
4x Mathematik |
4x Mathematik |
4x Mathematik |
4x Mathematik |
4x Mathematik |
4x eine |
4x eine |
4x eine |
4x eine |
4x eine |
Naturwiss. |
Naturwiss. |
Naturwiss. |
Naturwiss. |
Naturwiss. |
2x eine zweite Nat. od Sprache |
4x eine zweite Naturwiss. |
2x eine zweite Nat. od Sprache |
||
2x Seminar |
2x Seminar |
2x Seminar |
2x Seminar |
2x Seminar |
2 Halbjahre in der Fremdsprache, die seit der 11. Klasse nachgeholt werden muss.
|
Zum Überprüfen der Einbringungsverpflichtung kann die unten vorbereitete Tabelle genutzt werden.
Alle Einbringungsverpflichtungen (s. o.) müssen dazu in die Tabelle eingetragen werden. Bleiben noch Felder in der Tabelle frei, so müssen zusätzliche Fächer nach freier Wahl dort aufgeführt werden.
Reicht der Platz nicht aus, um alle Halbjahre der Einbringungsverpflichtung dort unterzubringen, so müssen die Prüfungsfächer anders gewählt werden.
Block I |
|
|
Fach |
1. Hj. P1 |
|
2. Hj. P1 |
|
3. Hj. P1 |
|
4. Hj. P1 |
|
1. Hj. P2 |
|
2. Hj. P2 |
|
3. Hj. P2 |
|
4. Hj. P2 |
|
1. Hj. P3 |
|
2. Hj. P3 |
|
3. Hj. P3 |
|
4. Hj. P3 |
|
1. Hj. P4 |
|
2. Hj. P4 |
|
3. Hj. P4 |
|
4. Hj. P4 |
|
1. Hj. P5 |
|
2. Hj. P5 |
|
3. Hj. P5 |
|
4. Hj. P5 |
|
Seminar |
|
Seminar |
|
usw. | |
... | |
... | |
... |
Das Otto-Hahn-Gymnasium bietet in der Qualifikationsphase alle fünf möglichen Schwerpunkte an (sprachlich, musisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, naturwissenschaftlich, sportlich). Innerhalb der Schwerpunkte haben die Schülerinnen und Schüler maximale Wahlfreiheit: Wir bieten z.B. regelmäßig einen eA-Kurs in Musik an. Dieses große Wahlangebot ist nur durch Kooperation mit sechs weiteren Oberstufen in Göttingen möglich. D.h.: Einige unserer Schülerinnen und Schüler besuchen Unterricht in bestimmten Fächern an anderen Schulen. Dafür unterrichten wir Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen in Fächern, die dort nicht angeboten werden.
Diese Kooperation und Wahlfreiheit hat aber auch ihren Preis: Fällt an einer der kooperierenden Schulen Unterricht durch spezielle Veranstaltungen aus – z.B. durch Projekttage, Fahrten usw. – so sind automatisch alle anderen Schulen mit betroffen. Um die Unterrichtsstörungen durch derartige Veranstaltungen gering zu halten, sind regelmäßige Absprachen zwischen den Oberstufenkoordinatoren notwendig. Insbesondere müssen Klausurpläne für alle Schulen gemeinsam festgelegt werden und sind dann nicht mehr durch eine einzelne Schule zu verändern.
Das Seminarfach ist an das eA-Fach (1. bis 3. Prüfungsfach) eines jeden Schülers gebunden, das auf der Zeitleiste "EA 3" liegt. Die Seminarfachlehrerin/der Seminarfachlehrer ist automatisch Tutor/in der Schülerin bzw. des Schülers.
Die Schülerinnen und Schüler wählen sich ihren Seminarfachlehrer und Tutor aus einem Angebot von Lehrerinnen und Lehrern. Diesem Schülerwunsch wird möglichst entsprochen. Dieses ist aber nicht immer möglich.
Ja,
- wenn bei dir noch keine spezielle Begabung oder ein spezielles Interesse für einen beruflichen Tätigkeitsbereich erkennbar ist (z.B. Wirtschaft, Technik, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Hotelfach);
- wenn klar erkennbar ist, dass bei dir eine musische Begabung vorliegt; in Klasse 11-13 wird am Gymnasium Darstellendes Spiel angeboten, in 12 und 13 Musik und Kunst als Schwerpunktfächer); es gibt außerdem noch Musik-Bands/ Theater-Ags;
- wenn du Sport im Abitur als Prüfungsfach wählen möchtest (mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunktfach gekoppelt);
- wenn du in der Oberstufe das sprachliche Profil wählen möchtest ( z.B. mit der Kombination Englisch/ Deutsch oder Englisch/ Französisch als Schwerpunktfächer);
- wenn deine Fähigkeiten im Fach Deutsch gut ausgebildet sind, d.h. du beteiligst dich aktiv am Unterricht, hast Interesse an Literatur und sonstigen Texten, zeigst eine gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit; hast Freude am Schreiben/ Interpretieren/ Diskutieren/ Abwägen;
- wenn du keine Angst hast, dich über längere Zeit mit abstrakten Inhalten (und nicht mit konkreten Anwendungen) zu beschäftigen; dies bedeutet z.T., lange Texte mit vielen Fremdwörtern zu lesen/ Wörter nachzuschlagen und sich den Inhalt Schritt für Schritt zu erarbeiten; dies ist z.B. in Klasse 12/13 im gesellschaftswissenschaftlichen Profil gefordert (Geschichte/Deutsch als vorgeschriebene Schwerpunktfächer);
- Berechnung der Note zur Fachhochschulreife - schulischer Teil
Zur Zeit nicht abrufbar!
- Funktion der 11. Klasse (Brücke, Vorbereitung auf Arbeit in Qualifikationsstufe, Aufholen von Kenntnisdefiziten, Kennenlernen von neuen Arbeitsweisen, von neuen Fächern, von wissenschaftlichen Methoden; Erkennen von möglichen Schwerpunkten für 12/13;
- Voraussetzung zum Eintritt in die Kl. 11 des Gymnasiums: Versetzung in Klasse 11, für Realschüler/innen der erweiterte Sekundarabschluss;
- Anmeldeverfahren: Termin im Februar; Auswahl nach Noten, Noten in SV/AV; regionale Zwänge; Schulkooperationen;
ggf. Warteliste; nur begrenzte Anzahl von Plätzen; im Sommer noch ggf. Nachrücken möglich, wenn OHG-Schüler/innen der 10.Klasse nicht in die Kl. 11 versetzt werden;
- Besonderheiten der Einführungsphase: Stundentafel (Stundenzahl), ca. 14 Fächer
- Versetzung am Ende der Klasse 11 (nur eine Wertung unter 5 Punkten erlaubt, bei 2 Unterwertungen müssen beide Leistungen ausgeglichen werden), Hauptfächer können nur untereinander ausgeglichen werden;
- Förderunterricht (z.B. Mathematik für schwache Schüler/innen) wird z.T. angeboten; eine Deutsch-"Methodenstunde" pro Woche;
- Berufspraktikum in Klasse 11 , davor 2 Projekttage Berufsorientierung
- Einführungstage in die Oberstufe im November
Informationen zur Qualifikationsphase (Präsentation vom 7.2.2019)